- Home
- Das Projekt
- Projektpartner
- Presse und Publikationen
- Veranstaltungen
- Downloads
- Kontakt
- Nachricht
- Intern

Kognitive Last ist die mentale Arbeit, die unser Gehirn gerade leisten muss. Wenn sie hoch ist, werden wir langsamer, machen Fehler und fühlen Stress. Das gilt im Auto wie beim Online-Spielen. In diesem Text erklären wir das Thema in einfacher Sprache. Wir zeigen, was beide Welten verbindet. Wir geben klare Tipps, wie man die Last senkt. So triffst du ruhigere und bessere Entscheidungen.
Unser Gehirn hat nur begrenzte „Bandbreite“. Kommen zu viele Reize auf einmal, steigt die Last. Dann sinkt die Aufmerksamkeit. Wir verarbeiten Infos schlechter. Wir klicken oder handeln impulsiv. Wir übersehen Risiken. Gute Systeme helfen uns, die Last zu senken. Sie zeigen nur das Wichtige. Sie sprechen eine klare Sprache. Sie lenken uns mit ruhigen Signalen.
Mehr zum Begriff findest du z. B. im APA-Wörterbuch und bei den UX-Grundlagen von Nielsen Norman Group.
Fahren klingt einfach: sehen, lenken, bremsen. In echt ist es anders. Täglich kommen viele Reize: Verkehr, Schilder, Navi, Musik, Anrufe. Jedes Extra kostet mentale Energie. Vor allem Ablenkung ist gefährlich. Schon ein kurzer Blick aufs Display erhöht die Last.
Behörden warnen klar vor Ablenkung, etwa die NHTSA (USA), die ADAC, die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) und die WHO. Sie zeigen: weniger Ablenkung senkt Unfälle. Gute HMI (Human-Machine-Interfaces) helfen dabei. Klare Struktur, ruhige Farben, wenige Schritte – so bleibt der Kopf frei.
Auch Spiele und Casino-Seiten bieten viele Reize: Animationen, Sounds, Timer, Angebote, Chat. Das macht Druck. Die Last steigt. Wer unter Druck steht, trifft eher schnelle Entscheidungen. Man setzt zu hoch. Man klickt zu früh. Man merkt erst später, dass es zu viel war.
Darum ist ruhiges Vergleichen wichtig. Unabhängige Übersichten, klare Erklärungen und einfache Vergleiche senken die mentale Last. Viele Nutzer informieren sich zuerst und entscheiden erst danach. So bleibt der Kopf frei. Eine praktische Anlaufstelle, um Angebote in Ruhe zu vergleichen, hilft, Struktur zu finden und nicht impulsiv zu handeln.
Seriöse Infos zu Risiken und Selbstschutz bieten u. a. die BZgA (Themenbereich Glücksspiel), die WHO (Gaming Disorder) und in UK die GamCare.
Beide Gruppen müssen viele Infos filtern und schnell reagieren. Beide erleben Stress, wenn zu viel passiert. Beide machen eher Fehler, wenn die Oberfläche unklar ist. Und beide profitieren von guter Führung durch das System.
| Aspekt | Im Auto | Beim Online-Spielen |
|---|---|---|
| Reize | Verkehr, Navi, Warnungen | Sounds, Animationen, Pop-ups |
| Zeitdruck | Plötzliche Situationen | Timer, „nur jetzt“-Angebote |
| Komplexität | Verschachtelte HMI-Menüs | Viele Spiele, Features, Regeln |
| Fehlerquelle | Blick weg vom Verkehr | Klick ohne Lesen der Infos |
| Gute Lösung | Klare, ruhige Displays | Einfaches UI, klare Texte |
Gutes UI/HMI nimmt dir Arbeit ab. Es führt dich leise, aber klar. Es zeigt, was jetzt wichtig ist – und versteckt den Rest.
Für Design-Grundsätze verweisen u. a. die ISO-Reihe 9241 und UX-Guides wie Usability-Heuristiken. Für Straßen-Sicherheit und Ablenkung geben die NHTSA, die WHO und nationale Stellen (z. B. DVR, ADAC, BASt) praxisnahe Hinweise.
Mehr seriöse Hinweise zu sicherem Verhalten findest du z. B. bei GamCare und der BZgA.
Nur Karte und nächste Abbiegeinfo sichtbar. Medien-Hinweise aus. Sprachführung an. Keine Nachrichten-Banner. Ergebnis: weniger Blickwechsel, mehr Sicherheit.
Start in einem Spiel mit klaren Regeln. Keine Autoplay-Loops. Pop-ups begrenzen. Chat minimieren. Budget-Reminder aktiv. Ergebnis: ruhiger Kopf, weniger Fehlklicks.
Studien und Leitfäden von Verkehrssicherheits-Stellen zeigen: Ablenkung erhöht das Risiko deutlich (siehe NHTSA, ADAC, BASt). Für Online-Nutzung warnen Gesundheits-Organisationen vor Überlastung, Stress und impulsiven Handlungen (siehe WHO und Hinweise zu Selbstschutz bei GamCare). Die gemeinsame Botschaft: reduziere Reize, kläre Infos, triff Entscheidungen ohne Druck.
Ob Auto oder Online-Spiel: Dein Kopf arbeitet nur mit begrenzter Energie. Zu viele Reize erhöhen die kognitive Last. Dann passieren Fehler. Gute Oberflächen und klare Regeln senken die Last. Nimm dir Zeit. Lies die Infos. Entscheide in Ruhe. Nutze ruhige Systeme und verlässliche Quellen. So bleibst du sicher im Verkehr – und gelassen im Spiel.